LEPIDOPTERI, The Nine Divinie, Video: © Mitra Asghari, 2024
“LEPIDOPTERI verkörpert die transformative Kraft der neun Falter –“The Nine Divine“ – die neun einzigartige menschliche Eigenschaften repräsentieren. Das Durchlaufen und die Vereinigung dieser Eigenschaften symbolisieren Vollkommenheit im zyklischen Wesen von Leben, Veränderung, Tod und Wiedergeburt.“
Mitra Asghari
LEPIDOPTERI, Manifest, Mitra Asghari, Foto: © Mitra Asghari, 2024
„Am Abgrund der Entdeckung wird der Kokon zur Metapher für unerforschte Bereiche in uns selbst. Durch Metamorphose entfalten wir uns und legen die uns nicht mehr dienenden Schichten ab: Wir begegnen dem Unbekannten, wir streben nach Ausgeglichenheit.“
Mitra Asghari
LEPIDOPTERI, Manifest, Foto: © Mitra Asghari, 2024
„The Nine Divine“ stehen für Eigenschaften wie Weisheit, Mitgefühl, Stärke, Kreativität und vieles mehr. Der Grundgedanke besteht darin, dass jeder Mensch einen eigenen Weg der Transformation durchläuft, um diese göttlichen Eigenschaften zu erlangen. Die Reise durch den Kokon, die die Entfaltung der Flügel repräsentiert, spiegelt den Prozess der Selbstentdeckung und Selbstverbesserung wider. Der Kokon, als Metapher, symbolisiert die unerforschten Bereiche in uns selbst. Es ist der Ort, an dem wir unsere innersten Gedanken und Emotionen erforschen und verstehen können. Die Metamorphose, die durchlaufen wird, wenn der Kokon aufbricht, repräsentiert die Befreiung von alten Beschränkungen und die Entfaltung unseres wahren Potenzials. Die Zyklen von Leben, Veränderung, Tod und Wiedergeburt werden in diesem Kontext als natürliche Phasen unserer Existenz betrachtet. Jede Phase bietet die Möglichkeit, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Die neun Falter dienen als Führer auf diesem Weg, jede mit ihrer einzigartigen Lehre und Inspiration. Die Suche nach Ausgeglichenheit und Vollkommenheit ist eine Reise, die nie wirklich endet; sie ist ein kontinuierlicher Prozess der Selbsterkenntnis und Entwicklung.“
Mitra Asghari
LEPIDOPTERI, The Nine Divinie, Video Still: © Mitra Asghari, 2024
LEPIDOPTERI von Mitra Asghari ist eines der Konzepte aus dem Semesterprojekt “GOTT” (2023/24) im Studiengang Visuelle Kommunikation der Bauhaus-Universität Weimar an der Fakultät Kunst und Gestaltung. Im Semesterprojekt wurde entlang verschiedener Kommunikationsformate erprobt, wie Sinn- und Deutungssysteme aussehen würden, wenn sie von jungen Gestalter:innen heute entwickelt würden. Wie entwerfen sie Konzepte für aktuelle Sinnsuche oder für neue Gemeinschaften? Wie würden Rituale, Lieder, Feste oder Manifeste aussehen, wenn sie heute von Expert:innen für die Gestaltung von Erfahrungen und Kommunikation neu entwickelt würden? Für welche Aspekte und Fragen bestehender Gemeinschaften oder ihres Alltags finden Studierende neue Formen? Entstanden sind mehr als 13 unterschiedliche Konzepte, die zum Teil auf bestehende Formen rekurrieren oder ganz neue entwerfen.
Ein Gespräch über das Semesterprojekt mit den Projektleiter:innen Prof. Burkhart von Scheven (Professor für Bild-Text-Konzeption), Masihne Rasuli (Künstlerische Mitarbeiterin, Bild-Text-Konzeption) und den wissenschaftlichen Projektpartner:innen Prof. Dr Christof Windgätter (Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen) und Celica Fitz (Kuratorin, Doktorandin der Universitäten Neuchâtel und Marburg) ist hier im Webzine kunst-religion veröffentlicht. Dort erfahrt ihr auch mehr zu LEPIDOPTERI. Zu dem Projekt der Bauhaus-Universität Weimar erscheint eine dokumentierende Publikation.
LINKS
Interview über das Semesterprojekt: RELIGIONEN ENTWERFEN?
Bauhaus-Universität Weimar: Fakultät Gestaltung