HUMA-N-YSTEM: “Huma-n-ystem Human-Natural-System(s)

 

Huma-n-ystem, Human-Natural-System(s), Piera Moreau, Video: © Piera Moreau, 2024

 

„It is not about religion, it does not rely on the name of a God.

Humanystem is a organisation/cooperative which does not exist with the parameters restricted belief. On the contrary, for the Humanystem the work between all forms of religious and social belief systems is imperative for the transformation needed to keep sustainable conditions for life on Earth. The goal is to connect as many individuals as possible independently of origin, religion, sexual orientation, bank account status, etc. The only requirement in this case is engagement, participation and a pro-active thinking towards sustainable solutions to ordinary life actions. The Humanystem cause is turned to the future, however not one dominated by humans but rather one where humanity has learned to live in a symbiotic relationship between natural and human systems. In this case the Humanystem exists to help organise a shared infrastructure for all individuals that believe in this common place between all specials that share Earth as a home. All activities carried out by Humanystem members, being those activities in group or individually practiced are designed to accentuate the feeling of togetherness, fraternity, empathy and solidarity as well as awaken a sense of responsibility, engagement and care towards each other (Humanity) and natural environments.

The impact of the Humanystem cause depends entirely on the wiliness of all cooperatives towards the actions of the cooperative.”

Piera Moreau

 

Winterwerkschau 2024, Bauhaus-Universität Weimar, Vorne: HUMA-N-YSTEM – Human-Natural-Systems von Piera Moreau, Foto: Celica Fitz

 

HUMA-N-YSTEM – Human-Natural-Systems von Piera Moreau ist eines der Konzepte aus dem Semesterprojekt “GOTT” (2023/24) im Studiengang Visuelle Kommunikation der Bauhaus-Universität Weimar an der Fakultät Kunst und Gestaltung. Im Semesterprojekt wurde entlang verschiedener Kommunikationsformate erprobt, wie Sinn- und Deutungssysteme aussehen würden, wenn sie von jungen Gestalter:innen heute entwickelt würden. Wie entwerfen sie Konzepte für aktuelle Sinnsuche oder für neue Gemeinschaften? Wie würden Rituale, Lieder, Feste oder Manifeste aussehen, wenn sie heute von Expert:innen für die Gestaltung von Erfahrungen und Kommunikation neu entwickelt würden? Für welche Aspekte und Fragen bestehender Gemeinschaften oder ihres Alltags finden Studierende neue Formen? Entstanden sind mehr als 13 unterschiedliche Konzepte, die zum Teil auf bestehende Formen rekurrieren oder ganz neue entwerfen.

Ein Gespräch über das Semesterprojekt mit den Projektleiter:innen Prof. Burkhart von Scheven (Professor für Bild-Text-Konzeption), Masihne Rasuli (Künstlerische Mitarbeiterin, Bild-Text-Konzeption) und den wissenschaftlichen Projektpartner:innen Prof. Dr Christof Windgätter (Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen) und Celica Fitz (Kuratorin, Doktorandin der Universitäten Neuchâtel und Marburg) ist hier im Webzine kunst-religion veröffentlicht. Dort gibt es auch mehr von diesem Konzept HUMA-N-YSTEM – Human-Natural-Systems zu sehen. Im Gespräch werden auch Konzepte diskutiert, die das Mehr-als-Menschliche mitdenken und so anthropozentrische Denkrichtungen in Frage stellen. Zu dem Projekt der Bauhaus-Universität Weimar erscheint eine dokumentierende Publikation.

 

LINKS

Interview über das Semesterprojekt: RELIGIONEN ENTWERFEN? 

Bauhaus-Universität Weimar: Fakultät Gestaltung

Winterwerkschau 2024: Projekt GOTT

Instagram: @vk_uniweimar