FINDLING

FINDLING, Teo Bahr, Video: © Teo Bahr, 2024

 

“Bei jedem Waschgang geht uns auf mystische Weise die zweite Socke abhanden. Dieser verwunderliche Umstand wurde hier zum Zentrum einer Verschwörung: Die AnhängerInnen glauben an ein Paralleluniversum, in dem es einen Sockenpropheten gibt, der für das Verschwinden verantwortlich ist.“

Teo Bahr   

 

FINDLING, Teo Bahr, Video Still: © Teo Bahr, 2024

 

„Um diesen anzubeten, versammeln sich die Angehörigen vor laufenden Waschmaschinen und veranstalten Sockentauschnächte, bei denen einzelne Socken ein neues Zuhause finden können. Die ganze Geschichte wird in den Heften “Findling” erzählt.“

Teo Bahr   

 

FINDLING, Teo Bahr, Foto: © Teo Bahr, 2024

 

„Der Sockenprophet hat nun in der Stadt Weimar ein paar einzelne Socken versteckt, um noch mehr Menschen von der Verschwörung zu begeistern. Glückliche FinderInnen haben hier auf der Werkschau nun die Möglichkeit, ihr passendes Gegenstück zu finden.”

Teo Bahr   

 

FINDLING, Teo Bahr, Foto: © Teo Bahr, 2024

 

FINDLING von Teo Bahr ist eines der Konzepte aus dem Semesterprojekt “GOTT” (2023/24) im Studiengang Visuelle Kommunikation der Bauhaus-Universität Weimar an der Fakultät Kunst und Gestaltung. Es wurde auf der Winterwerkschau 2024 präsentiert. Im Semesterprojekt wurde entlang verschiedener Kommunikationsformate erprobt, wie Sinn- und Deutungssysteme aussehen würden, wenn sie von jungen Gestalter:innen heute entwickelt würden. Wie entwerfen sie Konzepte für aktuelle Sinnsuche oder für neue Gemeinschaften? Wie würden Rituale, Lieder, Feste oder Manifeste aussehen, wenn sie heute von Expert:innen für die Gestaltung von Erfahrungen und Kommunikation neu entwickelt würden? Für welche Aspekte und Fragen bestehender Gemeinschaften oder ihres Alltags finden Studierende neue Formen? Entstanden sind mehr als 13 unterschiedliche Konzepte, die zum Teil auf bestehende Formen rekurrieren oder ganz neue entwerfen.

Ein Gespräch über das Semesterprojekt mit den Projektleiter:innen Prof. Burkhart von Scheven (Professor für Bild-Text-Konzeption), Masihne Rasuli (Künstlerische Mitarbeiterin, Bild-Text-Konzeption) und den wissenschaftlichen Projektpartner:innen Prof. Dr Christof Windgätter (Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen) und Celica Fitz (Kuratorin, Doktorandin der Universitäten Neuchâtel und Marburg) ist hier im Webzine kunst-religion veröffentlicht. Dort gibt es auch mehr von diesem Konzept FINDLING zu sehen. In diesem Gespräch wird auch diskutiert, welche Rolle Humor und Ernst und das Entwerfen und Erfinden neuer Geschichten gespielt haben. Zu dem Projekt der Bauhaus-Universität Weimar erscheint eine dokumentierende Publikation.

 

 

LINKS

Interview über das Semesterprojekt: RELIGIONEN ENTWERFEN? 

Bauhaus-Universität Weimar: Fakultät Gestaltung

Winterwerkschau 2024: Projekt GOTT 

Instagram: @vk_uniweimar