COSMOSPIRIT

COSMOSPIRIT, Maria Saveliev, Video Still: © Maria Saveliev 2024

 

“Im tiefen Schweigen des kosmischen Vakuums begann die Reise des Seins aus der Singularität. Von den dichten Nebeln der Sternengeburt bis zu den mikroskopisch kleinen Partikeln in einem lebendigen Meer von Materie – die Schöpfung entfaltete sich in einer kosmischen Harmonie. Die Äonen der kosmischen Zeit formten das Bewusstsein und ließen die Nebel miteinander verbinden.

Von den einfachsten Formen des Lebens bis zu den komplexen Strukturen der Denkenden, jeder Atemzug trägt die Spuren von unzähligen Welten – jede Evolutionsschicht dazu bei, die Weisheit zu erwecken. Die tiefste Einsicht führt uns zu einem Verständnis von Nichtexistenz – nicht das Ende, sondern als eine Rückkehr zur kosmischen Quelle. Es ist das Wissen, dass jedes mit jedem im Gewebe des Kosmos verwoben ist. Das Leben strebt durch seine Taten in die Einheit des Ursprungs einzugehen. In ihrer Unvorstellbarkeit, ist der Anfang und das Ende, der Samen und die Frucht, aus der alles entspringt und in der alles endet, die Singularität.” 

Maria Saveliev

 

COSMOSPIRIT, Maria Saveliev,  Grafik: © Maria Saveliev 2024

 

COSMOSPIRIT von Maria Saveliev ist eines der Konzepte aus dem Semesterprojekt “GOTT” (2023/24) im Studiengang Visuelle Kommunikation der Bauhaus-Universität Weimar an der Fakultät Kunst und Gestaltung. Im Semesterprojekt wurde entlang verschiedener Kommunikationsformate erprobt, wie Sinn- und Deutungssysteme aussehen würden, wenn sie von jungen Gestalter:innen heute entwickelt würden. Wie entwerfen sie Konzepte für aktuelle Sinnsuche oder für neue Gemeinschaften? Wie würden Rituale, Lieder, Feste oder Manifeste aussehen, wenn sie heute von Expert:innen für die Gestaltung von Erfahrungen und Kommunikation neu entwickelt würden? Für welche Aspekte und Fragen bestehender Gemeinschaften oder ihres Alltags finden Studierende neue Formen? Entstanden sind mehr als 13 unterschiedliche Konzepte, die zum Teil auf bestehende Formen rekurrieren oder ganz neue entwerfen.

Ein Gespräch über das Semesterprojekt mit den Projektleiter:innen Prof. Burkhart von Scheven (Professor für Bild-Text-Konzeption), Masihne Rasuli (Künstlerische Mitarbeiterin, Bild-Text-Konzeption) und den wissenschaftlichen Projektpartner:innen Prof. Dr Christof Windgätter (Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen) und Celica Fitz (Kuratorin, Doktorandin der Universitäten Neuchâtel und Marburg) ist hier im Webzine kunst-religion veröffentlicht. Dort gibt es auch mehr von diesem Konzept COSMOSPIRIT zu sehen. Im Gespräch werden auch Konzepte diskutiert, die das Mehr-als-Menschliche mitdenken und so anthropozentrische Denkrichtungen in Frage stellen. Zu dem Projekt der Bauhaus-Universität Weimar erscheint eine dokumentierende Publikation.

 

LINKS

Interview über das Semesterprojekt: RELIGIONEN ENTWERFEN? 

Bauhaus-Universität Weimar: Fakultät Gestaltung 

Winterwerkschau 2024: Projekt GOTT

Instagram: @vk_uniweimar