COLORFUL COVENANT

COLORFUL COVENANT, Manifest, Foto: © Soo-Ah Youn, 2024

 

“Wir beobachten, dass das Interesse am traditionellen Christentum besonders in den letzten Jahren stark abnimmt, denn die Zahlen der Kirchenaustritte steigen und es wird immer beliebter, ein privates Glaubensleben oder gar keinen Glauben auszuleben. Und um diesem Trend entgegenzuwirken, möchte ich Ihnen das Konzept des „Colorful Covenants“ vorstellen – eine frische Perspektive, die inspiriert von der LGBTQ-Bewegung die Symbolik des Regenbogens nutzt. Im Glauben des Colorful Covenant, einer christlichen Gemeinschaft, verehren wir die Einzigartigkeit jedes Menschen als göttliches Kunstwerk und begegnen Vielfalt mit Liebe und Respekt. Inspiriert vom Regenbogen als Symbol der Einheit, setzen wir uns für Inklusion aller Menschen unabhängig von Herkunft oder Orientierung, und die Verbreitung des Evangeliums ein, um die Welt mit Gottes Liebe zu durchdringen. In dieser Reise lassen wir uns von der frohen Botschaft leiten, die uns lehrt, unsere Nächsten zu lieben, Grenzen zu überwinden und die bedingungslose Liebe Christi zu verkörpern. Durch die Kombination von Symbolik, Ritualen, Musik und interaktiven Erfahrungen möchten wir das „Colorful Covenant“ leben und die Botschaft der Liebe und Akzeptanz für alle Menschen verbreiten.”

Soo-Ah Youn   

 

COLORFUL COVENANT, Foto: © Soo-Ah Youn, 2024

 

COLORFUL COVENANT von Soo-Ah Youn ist eines der Konzepte aus dem Semesterprojekt “GOTT” (2023/24) im Studiengang Visuelle Kommunikation der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Kunst und Gestaltung.  Im Semesterprojekt wurde entlang verschiedener Kommunikationsformate erprobt, wie Sinn- und Deutungssysteme aussehen würden, wenn sie von jungen Gestalter:innen heute entwickelt würden. Wie entwerfen sie Konzepte für aktuelle Sinnsuche oder für neue Gemeinschaften? Wie würden Rituale, Lieder, Feste oder Manifeste aussehen, wenn sie heute von Expert:innen für die Gestaltung von Erfahrungen und Kommunikation entwickelt würden? Für welche Aspekte und Fragen bestehender Gemeinschaften oder ihres Alltags finden Studierende neue Formen? Entstanden sind mehr als 13 unterschiedliche Konzepte, die zum Teil auf bestehende Formen rekurrieren oder ganz neue entwerfen.

Ein Gespräch über das Semesterprojekt mit den Projektleiter:innen Prof. Burkhart von Scheven (Professor für Bild-Text-Konzeption), Masihne Rasuli (Künstlerische Mitarbeiterin, Bild-Text-Konzeption) und den wissenschaftlichen Projektpartner:innen Prof. Dr Christof Windgätter (Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen) und Celica Fitz (Kuratorin, Doktorandin der Universitäten Neuchâtel und Marburg) ist hier im Webzine kunst-religion veröffentlicht. Dort gibt es auch mehr von diesem Konzept COLORFUL COVENANT zu sehen. Zu dem Projekt der Bauhaus-Universität Weimar erscheint eine dokumentierende Publikation.

 

Winterwerkschau Bauhaus-Universität Weimar, 2024, Blick auf COLORFUL COVENANT, Foto: Masihne Rasuli

 

LINKS

Interview über das Semesterprojekt: RELIGIONEN ENTWERFEN? 

Bauhaus-Universität Weimar: Fakultät Gestaltung

Winterwerkschau 2024: Projekt GOTT 

Instagram: @vk_uniweimar